Dienstag, 23. Mai, 16:00 Uhr
Spitze! Eine filmische Begleitung der Sanierung des Freiburger Münsterturms und im Anschluss: Münster Mapping
Zwölf Jahre lang wurde der Turmhelm des Freiburger Münsters saniert. Der Film dokumentiert den spektakulären Arbeitsplatz über den Dächern Freiburgs und begleitet Gerüstbauer, Zimmerleute, Steinmetze und Restauratorinnen bei ihrer Arbeit in schwindelerregender Höhe.
Der Film wurde zum zweiten Mal mit großem Erfolg gezeigt.
Am Samstag, 6. Mai fand die Pflanzentauschbörse
auf dem Rathausplatz statt
Tolle Pflanzen von Tomaten bis zu exotischen Ablegern und bestes Wetter lassen die glückliche Tauschpartner nach erfüllten drei Stunden zufrieden nach Hause und dann in den Garten gehen.
Dienstag, 2. Mai, 15:00 Uhr Kaffee, Kuchen und Singen
Ein fröhlichen und entspannten Nachmittag bei gemütlichem Beisammensein gutem Kuchen und Gesang. Zwischen den Liedern tritt Herr Eilers mit Gedichten/ Vorträgen von Heinz Erhard auf.
Samstag, 29. April, 10:00 Uhr
Exkursion zu den Steinen für den Freiburger Münsterbau
Nach einer Einführung in Geologie und Geschichte des Tennenbacher Tals durch Diplom-Geologe Dr. Wolfgang Werner führt die teilweise anstrengende Rundwanderung zunächst an den Kloster- und dann an den Münstersteinbrüchen vorbei. Der Weg führt anfangs bergauf und quer durch den Wald zu den Steinbrüchen. Anschließend wandern wir in das idyllische Tal der Langen Au zum historischen Steinbruch am Amsenbuck und zum wiedereröffneten Steinbruch am Langauweg
Dienstag, 4. April ab 15:00 Uhr Kaffee, Kuchen und Offenes Singen vor Ostern
und als Besonderheit liest Christa Eckert aus ihrer wohl gefüllten Gedichtsammlung.
Osterbasteln am Dienstag 21. März 15:30 Uhr Am 21 März um 15:30 Uhr strömen die Kinder in den Begegnungsraum des Roteux Quartiers. Vom „Vörstetter Miteinander“ wird Osterbasteln angeboten. Kinder mit Eltern und Großeltern können Eier marmorieren, Eier mit Krepppapier färben, mit Servietten bekleben und künstlerisch bemalen. An den voll besetzten Tischen entstehen Küken, Osterhasen, Osterkörbchen aus Tonpapier, Buntpapier und Eierkartons. Auch der Osterhase für das Bücherregal darf nicht fehlen. Die Tische reichen fast nicht aus für die begeisterten kleinen und große Bastler.
Egal, ob als festliche Deko in den eigenen vier Wänden oder als kleine Ostergeschenke und Mitbringsel an Freunde und Familie, mit ihren selbst gemachten Schätzen gehen die Kinder zufrieden nach Hause.
Mittwoch, 15. März 19:00 Uhr
Vortrag von Dr. Wolfgang Werner über die Steine für den Freiburger Münsterbau
Dr. WOLFGANG WERNER ist Diplom-Geologe, Leitender Regierungsdirektor i. R.
Er war ehemaliger Referatsleiter Landesrohstoffgeologie am Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau am Regierungspräsidium Freiburg
Unser Begegnungsraum war mit 48 Besuchern voll besetzt.
Dr. Werners lebendiger Vortrag begeistert und macht Lust auf folgende Exkursionen.
Am Dienstag, 7. März laden wir ab 15:00 Uhr
zu Kaffee, Kuchen und Offenem Singen ein.
Als Besonderheit erfreut uns der Chor der Grundschule Vörstetten mit
der Chorleiterin Monika Schlegel. Sie hat mit den Grundschulkindern aus
der dritten und vierten Klasse eine abwechslungsreiche lustige Choreogrphie
einstudiert. Alle genießen einen entspannten, fröhlichen Nachmittag
Die Kuchenbäckerinnen des Vereins bieten ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet.
Die Chorkinder werden mit Muffins und Überraschungsei belohnt.
“ Spaßzeit“ mit Elena
am Sonntagsvormittag zwischen 11:30 und 13:30 Uhr
5.3.2023, 24.4.2023
Eingeladen waren Vörstetter Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren zum gemeinsamen Spielen, Singen, Tanzen und einfach Spaßmachen in der angenehmen Atmosphäre des Reuteux Quartiers.
Ziel: die Kinder sollen und werden ganz viel Spaß haben!
Fazit der Kinder: Es war suuuuper!
Mittwoch, 1. März, 17:00 Uhr
Die Arbeit des Deutschen Tagebucharchivs
„Einblick in den Fundus und die Arbeit des Deutschen
Tagebucharchivs mit ausgewählten Lesebeispielen.“
Eine Veranstaltung des „Vörstetter Miteinander“ in Kooperation
mit dem Förderverein der Gemeindebücherei Vörstetten
Die Vorsitzende des Deutschen Tagebucharchivs,
Marlene Kayen, stellt uns diese bundesweit einmalige Einrichtung mit Sitz im Alten Rathaus Emmendingen vor, die vor 25 Jahren gegründet wurde und mit ihren ca. 100 Ehrenamtlichen eine bundesweit vielbeachtete und hervorragende Arbeit leistet. Der gut besuchte Bildvortrag wird durch einige Lesebeispiele aus Tagebüchern ergänzt.
Dienstag, 21.Februar
Kaffee, Kuchen für unsere ukrainischen Mitbürger*innen
Ende Februar 2023 wird in Vörstetten der Begleitkurs mit der Prüfung B1 beendet.
Das ist ein Grund zum Feiern.
Am Mittwoch, 8. Februar 19:30 Uhr
findet das erste Mittwochskino
in diesem Jahr statt.
„Baden gegen Württemberg“
Staatspräsident Leo Wohleb (Stefan Preiss) fürchtet um den Verlust Badens Kultur und Identität. Er kämpft gegen die „schwäbischen Invasoren“, die sein Land annektieren und damit zerstören wollen
Am Dienstag, 7. Februar überraschen wir mit einem besonderen Programm innerhalb der Reihe Kaffee, Kuchen und Offenes Singen, da Hanna Lack zu einer Lesung von Gedichten der deutschsprachigen Poetin Mascha Kaléko (1907-1975) einlädt. Hanna Lack gibt einen kurzen Überblick über das Leben der Dichterin und schlüpft dann in verschiedene Rollen beim Vortragen der Gedichte, mal lustig, mal froh, mal traurig. Susanne Denzel wird die Lesung musikalisch umrahmen
Dienstag, 7. Februar
Zum 80. Geburtstag von Holger Lebender überreicht Irmhild Waibel ihm im Rahmen der Dienstagsveranstaltung einen Gemüsestrauß, einen Essensgutschein und übermittelt die guten Wünsche aller Vereinsmitglieder.
Am 23. Januar beginnt die intensive Lernunterstützung für die B1 Prüfung.
Eine Woche lang unterstützen Mitglieder vom Vörstetter Miteinander in Kleingruppen die ukrainischen Frauen.
Am 10. Januar treffen sich alle nach den Weihnachtsferien wie immer am ersten Dienstag im Monat zu einem gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Kuchen und offenem Singen.