Freitag, 21. März, 19:00 Uhr
„Streuobst in Vörstetten – Zustand und Wertigkeit“?
Dr. Patrick Pyttel ging in seinem Vortrag der Frage nach:
Wie steht es um die Obstbestände in Vörstetten? Wie lange noch kann die Gemeinde mit dem Slogan „Willkommen in Vörstetten, dem Dorf der Fachwerkhäuser und Obstbäume“ für sich werben?
Im Jahr 2019 wurden unsere Obstbaumbestände inventarisiert, um ihren Ertrags- und Pflegezustand abzuschätzen und ihren Naturschutzwert zu bestimmen. Bei diesem sogenannten Streuobstzensus wurden rund 27.000 Obstbäume auf 7 Gemarkungen Denzlingen, Maleck, Mundingen, Reute, Vörstetten, Weisweil und Wyhl erfasst und beschrieben.
Der Vörstetter Dr. Patrick Pyttel (Diplom-Forstwirt und Autor der Studie) stellte in seinem Vortrag die Ergebnisse des Streuobstzensus vor, berichtete eingehend über die Situation des Vörstetter Streuobsts und stellte seine Ideen zur Würdigung und Restauration dieses wichtigen Landschaftselements vor.
Obstbäume sind ein typisches Element unserer Dorflandschaft, das über Jahrhunderte zur Obstversorgung aufgebaut und genutzt wurde. Neben der Erzeugung von regionalem Obst sind die Streuobstwiesen strukturreicher Lebensraum und bedeutend für unsere Artenvielfalt. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Bestände mit dem Schwund ihrer wirtschaftlichen Bedeutung und der veränderten Landnutzung deutlich zurückgegangen
Sonntag, 16. März 2025 um 11 Uhr
Das Theaterstück – der Wolf
– Fräulein Brehms Tierleben Canis lupus – von Barbara Geiger, mit Rahel Wölfle
An Heiligabend hat eine Wildkamera im Vörstetter Wald einen Wolf fotografiert. Es ist der zweite Nachweis dieser Art im Kreis Emmendingen.
Und jetzt erklärte uns Fräulein Brehm (Rahel Wölfe) im Vörstetter Begegnungsraum in lebendiger mitreißender Art
– wie der Wolf tickt
– wie ein Zusammenleben von Mensch und Wolf
– und sogar von Wolf und Schäfern möglich ist.
Die ca. 45 Zuschauer – Pflegeheimbewohner, Kinder und Vörstetter Bürger – sehen Wölfe auf der Leinwand, beim Familienleben, erfahren etwas über die Wanderrouten durch Europa ,die Arbeit der Wolfsforscher wird beleuchtet.
Einem Wolf zu begegnen ist sehr unwahrscheinlich, sie sind scheu und meiden den Menschen. Und jetzt haben zumindest die Teilnehmer dieser lohnen Aufklärung keine Angst mehr.
-
März 19:30 Mittwochskino: Der Buchspazierer
Ein modernes Märchen, das die vielen Zuschauer verzauberte.
Carl Kollhoff (Christoph Maria Herbst) arbeitet für einen Buchladen quasi als Lieferservice für Stammkunden. Alles Routine. Bis sich auf einem seiner Rundgänge die neunjährige Schascha (Yuna Bennett) an seine Fersen heftet und ihn den „Buchspazierer“ nennt. Fortan begleitet sie ihn auf seinen Botengängen und bringt sein Leben – und das der Stammkunden – gehörig durcheinander.
Abweichend vom ersten Dienstag im Monat war diesmal unser
gemütlicher Nachmittag mit Kaffee Kuchen und offenem Singen am Dienstag,
11. März 2025
Susanne beglückte wieder mit flotten Liedern die gerne gesungen wurden. Waltraud las von Kästner, ein rundes beschwingtes Programm an diesem regnerischen Märztag.
“ Spaßzeit“ mit Elena Sonntagsvormittag 23.02.
Die Kinder hatten wieder viel Spaß beim gemütlichen filzen; ein ruhiges Kontrastprogramm zu Fasching.
Mittwoch, den 19. Februar 2025 um 19 Uhr
KUBA – Eine besondere Insel in der Karibik
Vortrag von Bernd Kristinus
Wie leben die Menschen auf dieser Palmeninsel? Wie entwickelt sich das Land nach dem Tod von Fidel Castro? Wie ist das Leben in den vielen kleineren Städten und auf dem Land?
60 Zuschaer erlebten einen unvergleichlichen Vortrag.
12. Februar 18:30 Uhr französisches Kino
Die Deutsch-französische Partnerschaft in Zusammenarbeit mit Vörstetter Miteinander zeigte den Film: „Les Choses simples„ (Die einfachen Dinge)
Am Dienstag, 4. Februar 2025
Kaffee Kuchen und offenes Singen – dieses Mal wieder mit Susanne Denzel die mit vielen neuen Liedern Freude in der Gruppe zauberte.
Die Kuchenbäckerinnen des Vereins boten ein abwechslungsreiches Kuchenbuffet und das eingespielte Küchenteam sorgte für kalte und warme Getränke sowie das Wohlbefinden der Gäste.
Sonntag, 26. Januar, 11:30 bis 13:30 Uhr Spaßzeit mit Elena
mit lebendigen und glücklichen Teilnehmern.
Birnenkuchen und Lavendel
Französischer Film am Mittwoch, 22. Januar 25
Mittwochskino am 15. Januar,
Das zahlreiche Publikum erfreute sich an der autobiografischen Mensch/Katzengeschichte – zum Glück mit gutem Ausgang .
Gleichzeitig wurden zwei neue Lautsprechen getestet und für gut befunden.
Am Dienstag, 7. Januar 2025
am ersten Dienstag im neuen Jahr konnten die Besucher mit einem Gläschen Sekt das neue Jahr begrüßen. Die Roteuxgruppe bot ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Vorspiel und es wurde wieder viel gesungen.